Prognose der Präeklampsie
Messung des Pulsatilitätsindex der A. Uterina (UTPI)
Der UTPI kann transabdominal oder transvaginal gemessen werden.
Für den Transabdominalschall im ersten Trimester sollte der Uterus im Sagitalschnitt dargestellt werden. Der Zervikalkanal und der innere Muttermund sollten sichtbar sein. Der Schallkopf sollte vorsichtig von Seite zu Seite gekippt und der Farbdoppler verwendet werden, um die rechte und linke A. uterina seitlich entlang der Cervix und des Uterus auf der Höhe des inneren Muttermundes zu identifizieren.
- Im zweiten und dritten Trimester sollte die A. uterina auf Höhe der Überkreuzung mit den Iliakalgefäßen mittels Farbdoppler dargestellt werden.
Der Transvaginalschall sollte bei leerer Blase in dorsaler Lithotomieposition durchgeführt werden. Die Ultraschallsonde wird in die Scheide eingeführt und durch vorsichtige Bewegungen in den rechten und linken seitlichen Fornix positioniert. Die Aa. Uterinae werden mit dem Farbdoppler auf Höhe des inneren Muttermundes identifiziert.
Nach Auffinden der A. uterina sollte mit dem gepulsten Doppler (PW-Doppler) das Dopplergate mit einer Weite von 2mm gefäßdeckend positioniert werden. Es ist darauf zu achten, dass der Insonationswinkel weniger als 30º beträgt. Es ist wichtig, dass die systolische Maximalgeschwindigkeit (vmax) mehr als 60 cm/s beträgt, um sicherzustellen, dass es sich beim untersuchten Gefäß nicht um eine A. arcuata handelt.
Es sollten drei gleichmäßige aufeinanderfolgende Kurven dargestellt und aus diesen der PI gemessen werden. Anschließend kann der PI-Mittelwert aus linker und rechter Arterie berechnet werden.
Pulsatility Index = (höchste systolische Geschwindigkeit – minimale diastolische Geschwindigkeit) / mittlere Blutflussgeschwindigkeit

Die linke Kurve zeigt einen normalen end-diastolischen Fluss (weißer Pfeil). Die rechte Kurve zeigt einen hohen Widerstand mit einem früh-diastolischen Notch (gelber Pfeil) und reduziertem end-diastolischem Fluss (weißer Pfeil).