Screening für Präeklampsie
Herzlich Willkommen zum Online-Kurs „Screening für Präeklampsie (PE) im ersten, zweiten und dritten Trimenon“
Dieser Kurs beinhaltet:
- Hintergründe zur PE, sowie Definition, Prävalenz, Implikation und Pathogenese
- Prävention der PE durch Bettruhe, Ernährungsumstellung und Gabe von niedrig dosiertem Aspirin
- Vorhersage der Präeklampsie durch eine Kombination von maternalen Faktoren, der Anamnese und biochemischen sowie biophysikalischen Markern
- Prognose des Screenings für PE im ersten, zweiten und dritten Trimenon
- Stratifizierung des Schwangerschaftsmanagements
Das Screening Programm in der 11.-13+6 SSW identifiziert das Hochrisikopatientinnen-Kollektiv, bei welchem die Gabe von Aspirin zu einer wesentlichen Reduktion der Inzidenz der frühen Präeklampsie führen kann.
Das Screening im zweiten und dritten Trimenon identifiziert die Hochrisikogruppe für Präeklampsie. In dieser Gruppe kann durch ein intensives Monitoring die Diagnose frühzeitig gestellt und somit ein schlechtes perinatales Outcome verhindert bzw. reduziert werden.
Die Kursdauer beträgt etwa eine Stunde. Der Kurs kann in mehreren Sitzungen abgehandelt werden.
Mit Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnehmerbescheinigung.
Der Kurs ist verpflichtend zur Erlangung der FMF Zertifizierung „Screening für Präeklampsie“.
Course contents
Background to preeclampsia
Definition, prevalence, implications, pathogenesis
Prevention of preeclampsia
Bed rest and dietary manipulations
Low dose aspirin
Prediction of preeclampsia
Maternal characteristics and history
Biochemical markers: PLGF, sFLT-1, PAPP-A
Biophysical markers: MAP, UTPI
Performance of screening
Performance at 11-13 weeks
Performance at 20-24 weeks
Performance at 30-33 weeks
Performance at 35-37 weeks
Stratification of pregnancy management